Kardio MRT
Veränderungen des Herzmuskels untersuchen wir im Herz MRT / Kardio MRT inkl. der neuen Messtechniken (Mapping und 3D-Strain-Analyse).
Sinnvolle Fragestellungen sind z.B. die Herzmuskelentzündung (Myokarditis), die Abklärung einer unklaren Herzschwäche oder die Darstellung von Narben durch einen Herzinfarkt.
Eine Stressbelastung kann bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen (KHK) ergänzt werden, um zu klären ob ein Stent sinnvoll ist.
Wir beraten Sie, welche Methode für Sie die richtige ist.
bei dringenden Terminwünschen bitte anrufen
Privatpatienten / Selbstzahler
MRT & CT bei Arbeitsunfällen
Termine nach Vereinbarung
Mo – Do: 7:00 – 19:00
Freitag: 7:00 – 16:00
Kardio MRT oder CT?
Der Unterschied zum Kardio CT liegt darin, dass wir nicht die Herzkranzgefäße selbst darstellen. Wir untersuchen die Funktion und die Durchblutung des Herzens, z.B. auch unter einer Belastung mit einem Medikament (Stressbelastung).
Bei der koronaren Herzerkrankung (KHK – Ablagerungen der Herzkranzgefäße) können sich das Herz CT und das Herz MRT ergänzen.
Bei Fragen nach einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis), bei der Abklärung einer Herzschwäche oder einer Veränderung der Herzklappen liefert das MRT oft entscheidende Hinweise.
Herz MRT ist nicht gleich Herz MRT
Beim Herz MRT gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Untersuchung zu gestalten. Eine einfache Darstellung der Pumpfunktion sollte immer enthalten sein. Ebenso lassen sich mit Kontrastmittel schon seit vielen Jahren Fragen zur Durchblutung und zu Narben/Infarkten des Herzmuskels beantworten. Dazu kann eine Stressbelastung des Herzens mit einem gut verträglichen Medikament sinnvoll sein.
Ob zusätzliche moderne Messmethoden wie Mapping und Strain-analyse genutzt werden, hängt von der Ausstattung der MRT-Geräte, von den Analysemöglichkeiten der Software und nicht zuletzt von der Expertise des Radiologen / der Radiologin ab.
Diese neuen Methoden erlauben, dass wir Signalveränderungen und die Verformung des Herzens nicht nur mit dem Auge beurteilen, sondern sie computergestützt mit Zahlenwerten besser auswerten können. So können wir auch feine Störungen sehen, die noch nicht zu einer verminderten Pumpleistung führen. Dazu gehören zum Beispiel Schädigungen des Herzens durch eine Entzündung oder auch durch eine Chemotherapie bei Krebserkrankungen. Auch Kontrolluntersuchungen ohne Kontrastmittel können so sinnvoll eingesetzt werden.
Spezialistin Herz-Bildgebung
Frau Dr. Garmer ist als Fachärztin für Radiologie seit mehr als 20 Jahren in der Schnittbilddiagnostik (CT und MRT) tätig.
- Q3 Zertifikat der Deutschen Röntgengesellschaft
- Begründerin des ersten DRG-Zentrums für kardiovaskuläre Bildgebung in Bochum
- Netzwerk für Vorsorge und Erkennung von Erkrankungen
Vorbereitung zum Kardio MRT / Stress MRT
Hier finden Sie zum Download weitere Informationen zum Kardio MRT und Kardio Stress MRT.
Informationen zum Kardio MRT